Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Vielleicht hast du schon einmal eine Vogelfeder gefunden und dich gefragt, zu welchem Vogel sie gehört? Diese Seite kann weiterhelfen: Sie beinhaltet eine kleine Federkunde, eine Federsammlung und einen Bestimmungsführer.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Naturkundemuseum bietet viele Entdeckungsaktivitäten für Kinder an. Du findest hier auch heimische Tiere, Basteltipps und kannst auf eine Zeitreise gehen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Auf einem virtuellen Rundgang kannst du einen ersten Eindruck vom Museum gewinnen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wenn man den Rundgang anklickt wird man unter anderem durch den Saurier-Saal geführt, aber auch durchs Bronzezeitalter und den Elefanten-Saal.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Was passiert bei der Menstruation, was beim Orgasmus? Wie entstehen Pickel? Welche Verhütungsmittel eignen sich für Jugendliche? Alles, was Jugendliche zur Pubertät wissen müssen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wo kommt die Milch her, die wir trinken? Wie leben die Kühe, die sie produzieren? Das WDR-Projekt Superkühe stellt drei Kühe aus unterschiedlichen Haltungsformen vor.
Alter: ab 6 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Artenkunde ist die Grundlage für funktionierenden Naturschutz. Nur wer Tiere richtig bestimmen kann, kann sie schützen. Denn jede Art hat ihre eigenen Ansprüche an die Umwelt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Durch die moderne Gentechnik kann man das Erbgut verändern und sogar Lebewesen klonen. Was möglich ist und welche Risiken zu bedenken sind, schildert dieser Schwerpunkt.
Alter: eher ab 13 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wie sahen unsere direkten Vorfahren aus? Wie eng sind wir mit den Schimpansen verwandt? Welchem Tier haben wir den Schritt an Land zu verdanken?
Alter: eher ab 13 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die geschlechtliche Fortpflanzung war in der Evolution eine der größten Erfindungen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wer sind wir? Woher kommen wir? - das sind zentrale Fragen, die uns Menschen schon seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen. Spätestens seit dem Jahr 1856 als Arbeiter im Neandertal, ungefähr zwölf Kilometer östlich von Düsseldorf, [... ]
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Infektionskrankheiten können durch Viren, Bakterien, Einzeller, Pilze oder Würmer ausgelöst werden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Zur Herstellung von einem Gramm des reinen Farbstoffes sind etwa 8000 Purpurschnecken notwendig!
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Bakterien stellen die ältesten Lebewesen der Erde dar. Grund genug, sie sich einmal näher anzusehen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Schule ist zu und der Kopf soll trotzdem nicht leer bleiben? Heute beschäftigt sich Prof. Dr. Martin Lindner mit unserem Boden; unter anderem als Lebensraum und Nahrungsquelle.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Alles Leben entstand im Wasser. Quastenflosser, die lebenden Fossilien, sind ein Beweis dafür. Panzerlurche, sie hatten schon eine Lunge und Beine, sind eine Übergangsform zwischen Fischen und Amphibien. Aus ihnen entwickelten sich auch die Reptilien. Irgendwann tauchten auch die ersten Säugetiere auf.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Bernstein ist kein Mineral, sondern das fossile Baumharz von Nadelbäumen, so wie es auch heute noch, an leicht verletzten Stämmen von Kiefern, als klebrige, zähe Masse zu finden ist.
Alter: um die 11 Jahre
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.