Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Lerne das Nationaltheater und die Welt der Oper kennen! Im Orchestergraben kannst du Orchesterbesetzungen zusammenstellen, in den Kostümwerkstätten Opernfiguren einkleiden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Konnte Beethoven Trompete spielen? Woher kamen eigentlich seine Ideen? Was war sein Lieblingsessen? Hatte Beethoven ein Haustier? Du hast sicher viele Fragen über das Leben des berühmten Komponisten. Antworten, aber vor allem auch die Musik findest du in Beethovens virtuellem Zimmer.
Alter: ab 6 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
"Singen macht stark! ". Unter diesem Motto baut der Carus-Verlag ein kostenloses Liederarchiv auf. Du findest hier eine bunte Sammlung an Kinderliedern, Weihnachtsliedern, Volksliedern und Wiegenliedern. Zu den meisten Liedern gibt es Noten, eine gesungene Version, eine Version, bei der du mitsingen kannst. Noten und Texte sind zum Runterladen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Kinder- und Jugendseite der deutschen Staatsphilharmonie zeigt dir das klassische Orchester, die Musikinstrumente und startet eine Zeitreise in die Musik- & Orchestergeschichte.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Eine Sammlung klassischer Kinderlieder, alle mit Text und Gesang und merkwürdigen Bühnenstücken aus dem Land "Irgendwo".
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Du kannst dir hier viele bekannte Kinderlieder anhören. Zudem kannst du dir die Noten und die Lieder runterladen. Also schalte deine Lautsprecher an und singe mit!
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Hier gibt es viele Kinderlieder zum Anhören.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Hier gibt es viele lustige Musikvideos von der Sendung mit der Maus. Da ist bestimmt auch etwas für dich dabei!
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Singen, tanzen oder ein Instrument spielen Musik macht Spaß und gute Laune. Entdecke mit der Maus die Welt der Musik!
Alter: ab 9 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Lesen von Noten ist eigentlich nicht so schwer, denn der Notenschlüssel am Anfang markiert einen bestimmten Ton. Trompi und Jochen erklären es.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Musiker spielen nach einer Art Geheimschrift - der Notenschrift. Das sind kleine schwarze Punkte, so genannte Notenköpfe, die manchmal weiß, manchmal aber auch ganz schwarz ausgemalt und auf fünf Linien verteilt sind.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Sendereihe eignet sich für die Grundschule. In jeder der Sendungen werden einzelne Instrumentenfamilien vorgestellt: Die Streich-, Blas- und Schlagwerkinstrumente.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Auf dieser Seite gibt es viele Lieder aus der Sendung mit dem Elefanten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Jazz gibt es seit rund 110 Jahren und in ganz verschiedenen Formen. Beim Jazz gibt es keine Partitur und die Musik ensteht live beim Konzert. Überzeuge dich selbst!
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Hast du Lust, ein Lied aus deinem Liederbuch zu singen? Möchtest du auf einem Instrument spielen oder willst du deine eigene Melodie aufschreiben? Hierfür ist es wichtig, dass du etwas über Noten erfährst. Wie sind sie aufgebaut, wie kann man sie aufschreiben und wie kann man sie lesen?
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Es gibt Blas- Schlag-, Streich- Tasten- und Zupfinstrumente. Callie Clever stellt sie dir vor.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die zeitreisende Promireporterin Clarissa trifft berühmte Komponistinnen und Komponisten, wenn sie ihre Werke schaffen oder Geschichte schreiben.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Orchesterporträts, Biographien großer Komponisten, Sendungen zur Instrumentenkunde, ein Musikfilm und Konzerte führen in die Welt der klassischen Musik ein.
Alter: eher ab 13 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Dur und Moll? Und was sind Klangfarben? Dies und mehr erfahren Kinder in witzigen und informativen Videos mit Malte Arkona und der NDR Radiophilharmonie! Immer mit dabei sind kleine Ensembles, [... ]
Alter: eher ab 13 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wie funktioniert die Klangerzeugung bei Saiten-, Blas- und elektronischen Instrumenten sowie der Stimme? Musizieren und das Hören von Musik beruhen auf physikalischen Phänomenen.
Alter: eher ab 13 Jahre
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.