Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Bei der Gemüsemaus dreht sich alles um Gemüse. Du erfährst, was der Unterschied zwischen Obst und Gemüse ist, bekommst verschiedene Gemüse vorgestellt und findest auch leckere Rezepte. Es gibt auch Bastelideen und Ausmalbilder, sowie Spiele. Natürlich dreht sich auch hier alles um Gemüse.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Hier kannst du richtig spannende Dinge über Gemüse erfahren und außerdem noch leckere Rezepte finden. Wenn du regel- mäßig hier vorbeischaust, wirst du bestimmt bald ein richtiger Experte für Gemüse!
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Hast du dich auch schon mal gefragt, was eigentlich alles als Gemüse zählt? Und was ist eigentlich doch ein Obst? Wie unterscheiden sich Obst und Gemüse? Das ein Apfel ein Obst ist und eine Mohrrübe ein Gemüse, weißt du bestimmt schon.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Erbse hat Blüten, die an die Gestalt von Schmetterlingen erinnern. Sie gehören zur Familie der Schmetterlingsblütengewächse und sind Hülsenfrüchte , die man als wertvolles Gemüse in Gärten und auf Feldern anbaut.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Bei der zur Familie der Doldenblütengewächse gehörenden Karotte handelt es sich um eine Rübenpflanze. Die ursprüngliche Herkunft der Karotte ist unbekannt, Wildformen der Rübe wachsen jedenfalls in Asien und Südeuropa.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Auberginen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und sind genau genommen Beerenfrüchte. Ursprünglich waren sie im tropischen Indien und in China beheimatet.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Kartoffel gehört (wie die Tomate) zu den Nachtschattengewächsen. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und wird heute bei uns viel angebaut. Die ersten Wildpflanzen dienten schon vor 10.000 Jahren als Nahrungsmittel.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Kürbisfrüchte sind genau genommen Beerenfrüchte und gehören zur Familie der Kürbisgewächse. Kürbisse wurden von Kolumbus 1492 in Amerika entdeckt, wo sie auch ihren Ursprung haben.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Kartoffeln gibt es in Deutschland seit etwa 300 Jahren. Sie stammen aus Amerika und sind heute eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel. Frühkartoffeln werden bereits im März gelegt und oft mit Folie vor Frost geschützt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die ursprünglich wilde Form des Blumenkohls stammt aus Asien. Er wurde erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt. Die Kreuzfahrer haben den Samen von ihren Reisen mit nach Italien gebracht. Seit dem 16. Jahrhundert wurde er auch in Nordeuropa bekannt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Gurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse. Wegen ihrer tropischen Herkunft stellen sie im Anbau hohe Ansprüche an die Temperatur, weshalb sie fast überall in Gewächshäusern angebaut werden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Kohlrabi gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Erstmals erwähnt wurde der "Rübenkohl" im 16. Jahrhundert in Deutschland, damals auch noch mit kegelförmigen Knollen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Tomate ist eine Beerenfrucht und gehört (wie die Kartoffel) zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und wird heute viel bei uns angebaut. Sie wurde durch die Seefahrer im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Zucchini stammen vom im amerikanischen Raum heimischen Riesenkürbis ab. Streng genommen ist die Zucchini eine fleischige Beerenfrucht. Sie wurde in Europa zunächst im Mittelmeerraum angebaut (Italien, Frankreich), aber seit langer Zeit auch bei uns.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Rhabarber gehört zur Familie der Knöterichgewächse Bereits vor 4000 bis 5000 Jahren soll die Rhabarberpflanze in China medizinisch genutzt worden sein. Doch erst im 18. Jahrhundert lernte man, die Blattstiele zu nutzen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Radieschen gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse. Ihren Ursprung sollen Radieschen in Asien haben. In Europa kennt man sie seit rund 400 Jahren.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.