Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die hier vorgestellten Familien stellen einen Auszug aus der Vielfalt der mitteleuropäischen Blütenpflanzen dar. Anhand der typischen, gemeinsamen Merkmale, die die Verwandtschaftsverhältnisse ausdrücken, können die Pflanzenfamilien bestimmt werden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Am 21. Juni ist Sommeranfang und die Blumen blühen schon jetzt in den schönsten Farben auf den Wiesen und am Wegesrand. Das verlockt dich sicher genauso wie uns dazu, einen Strauß zu pflücken. Doch nicht bei allen Pflanzen ist das erlaubt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Alle Orchideen besitzen sechs Blütenhüllblätter. Die drei äußeren Blütenhüllblätter sind gleichförmig gestaltet. Mehr dazu in der Welt der Orchideen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Von der Keimung über den Spross zur Blütenpflanze.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wie sehen Blüten von innen aus? Hier ist der Aufbau einer Blüte dargestellt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Blätter existieren in zahlreichen Formen und Gestalten. Die Hauptaufgabe der Blätter besteht in der Fotosynthese.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Übertragung des Pollens von den Staubbeuteln auf die Narbe der Pflanze heißt Bestäubung. Als Übertragungsweg existieren mehrere Möglichkeiten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Eine Blume ist der farbige Teil einer Pflanze. Eine Blume ist eigentlich eine Blüte. In der Blüte bilden sich die Samen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Schneeglöckchen (lateinisch: Galanthus nivalis) ist eine Zwiebelpflanze, die oft schon im Februar, wenn noch Schnee liegt und der Boden noch hart gefroren ist, erblüht und die Menschen nach dem kalten Winter mit ihrem Anblick erfreut.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Rosen sind Blumen (eigentlich Sträucher) mit ungefähr 300 verschiedenen Arten in fast allen Farben. Sie gehören der Familie der Rosengewächse an. Rosensträucher wachsen freistehend aufrecht oder können mit Rankhilfen auch klettern.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Es gibt sehr viele Tulpenarten. Die bekannteste Tulpenart ist die Gartentulpe. Ihr lateinischer Name ist 'Tulipa gesneriana' und sie gehört zur Familie der Zwiebelgewächse. Tulpen erreichen je nach Art eine Größe von 10 bis 70 cm.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Lilien sind von einer zeitlosen Schönheit. Die Menschen in der Antike waren bereits von dieser Pflanze fasziniert.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Astern gehören zu Familie der Korbblütengewächse. Astern sind winterharte Pflanzen, die mehrere Jahre hintereinander immer wieder zum Blühen kommen können (mehrjährige Blume). Meist sind sie Sommer- und Herbstblüher.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der deutsche Name dieser Sorte ist Blutroter Storchschnabel. Sie stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Die Form der Früchte haben den Storchschnabelgewächsen ihren Namen gegeben. Sie sehen ein bisschen aus wie Vogelköpfe mit langen Schnäbeln.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Edelweiß (lat. : Leontopodium alpinum) ist eine der bekanntesten Alpenblumen. Andere Namen für diese schöne Blume sind Wollblume, Irlweiß, Almsterndl oder Federweiß. Der Name leitet sich von der typischen, dichten, filzigen, weißen Behaarung ab.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus), auch Kleinblütiges Wollkraut genannt, gehört zur Familie der Braunwurzgewächse und ist in ganz Europa und in West-, Mittel- und Ostasien heimisch. Es handelt sich um eine zweijährige Pflanze.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Entdeckt wurde die Gerbera im Jahre 1737 von dem Botaniker Gronovius. Die ersten Exemplare, die in Asien, Südamerika und Tasmanien beheimatet waren, hatten blässlich orangefarbene Blüten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Hahnenfuß (lat. : Ranunculus ) ist eine riesige Gattung von etwa 400 Arten innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Eine Art wird auch Butterblume genannt.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.