Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Veselin mag Eisenbahne und fotografiert gerne. Auf seiner Seite zeigt er viele seiner tollen Eisenbahnbilder. Neben einzelnen Zugtypen gibt es auch Themenspezials wie z. B. EM-Loks.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Auf der Kinderseite der Deutschen Bahn kannst du viel entdecken. Es gibt Videos, Spiele, Bastelanleitungen, Ausmalbilder und allerlei Wissenswertes.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Seit 1901 gibt es in Wuppertal die Schwebebahn als öffentliche Bahn. Das Besondere an ihr ist, dass sie über dem Fluss Wupper und über den Straßen von Wuppertal fährt. Die Schwebebahn hat 20 Haltestellen und eine Streckenlänge von 13,3 km.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Standseilbahnen gibt es in Heidelberg, Künzelsau, Wiesbaden, Stuttgart, Lyon, Bergen, Dresden und Cairngorm. Mehr über die Bahnen und ganz viele Fotos von den einzelnen Standseilbahnen findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Virtuelles Museum der Münchner Straßenbahn.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Film ab! Oli zeigt dir spannende Videos rund um die Themen Bahn, Bahnhof und Umweltschutz.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Was macht ein Lokomotivführer? Wie wird eine Lokomotive angetrieben? Wie wird ein Zug gebaut und wie kommt er auf die Gleise?
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Eine Übersichtsseite zur Geschichte der Eisenbahn in Deutschland von 1835 bis heute.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die berühmte Dampflokomotive "Adler" und andere Bahn-Fahrzeuge aus dem 19. und 20. Jahrhundert warten auf dich im Museum der Deutschen Bahn in Nürnberg. Auf der Website gibt es Fotos, Beschreibungen und technische Daten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Heidelberger Bergbahnen sind eine Kombination aus Drahtseil- und Zahnradbahn. Die Bergbahn gibt es seit 1890 und verbindet den Kornmarkt in der Altstadt von Heidelberg mit dem Königstuhl, dem höchsten Berg des Kleinen Odenwalds.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Rad ist eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Erste bildliche Darstellungen davon stammen etwa aus dem Jahr 3000 v. Chr.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Wuppertaler Schwebebahn blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die geschichtliche wie auch technische Entwicklung von Schwebebahnen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Wagen Nr. 8 ist ein Personenwagen und gehörte zum ersten Wagenpark der Ludwigseisenbahn von 1835. Er ist das einzige im Original erhalten gebliebene Fahrzeug der ersten deutschen Eisenbahn und damit das älteste in Deutschland.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
1835: Die Dampflokomotive "Adler" war die erste in Deutschland eingesetzte Lokomotive. Sie war ein Import aus England und fuhr mehr als 20 Jahre zwischen Nürnberg und Fürth. Im DB Museum steht ein Nachbau der Loklegende.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Du findest hier Informationen über die Wuppertaler Schwebebahn.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Anfang des 19. Jahrhunderts in der Zeit von 1801 bis 1900 gab es nur einzelne Eisenbahnstrecken. Auf diesen fuhr ein Zug hin und wieder zurück. Die Dampflokomotive musste deshalb am jeweiligen Endbahnhof abgekoppelt und umgedreht werden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
1705 wurde in England die erste verwendungsfähige Dampfmaschine (von Thomas Newcomen) entwickelt. Es dauerte über 100 Jahre, bis es 1804 (dem Engländer Richard Trevithick) gelang, eine dampfgetriebene Zugmaschine zu bauen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Stuttgarter Zahnradbahn fährt seit 1884. Sie fährt zwischen dem Marienplatz und dem Stadtteil Degerloch. Dabei überquert sie eine Höhenunterschied von 210 Metern.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
In Stuttgart verbindet eine Standseilbahn den Stadtteil Heslach mit dem Waldfriedhof. Die Bahn funktioniert nach dem Gleichgewichtsprinzip. Ein Wagen fährt hoch und ein anderer kommt runter.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Spurweite ist der Abstand der Schienenköpfe zu einander. Die Spurweite der deutschen Eisenbahn beträgt 1435 mm. Die Spurweite von 1435 mm wird auch als Normalspur bezeichnet. Wie kam man auf dieses Maß?
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.